Online – aber ganz nah dran. Profis antworten auf Eure Fragen. Wer kann besser über Eure Zukunft informieren, als die Personen, die schon da sind, wo Ihr hinwollt? Der Berufsinformationsabend der Rotary Clubs in und um Kaiserslautern hat über Jahre hinweg jungen Menschen eine Hilfe bei der Berufsentscheidung bieten können. Ziel ist, noch während der Schulphase Tipps, Hinweise und Details zu geben, damit Eure nächsten Schritte sicherer werden.
Anders als bei klassischen Berufsberatungen stehen an diesem Informationsabend Profis aus über 40 verschiedenen Berufsfeldern Rede und Antwort zu Ausbildung, Studium, Entwicklungschancen, Voraussetzungen, Arbeitsleben, Verdienstmöglichkeiten und vielem mehr.
Nutzt die Gelegenheit, euch von „alten Hasen“ aus erster Hand informieren zu lassen. Kommt auf uns zu, sprecht uns an und findet eure BERUFung ;). Bist Du in den Klassen 9-12 und wirst bald einen Abschluss machen? Herzlich willkommen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich über die Schritte nach der Schule zu informieren. Ausbildung, Studium, Freiwilliges Soziales Jahr, duales Studium? Oder noch was ganz anderes? Ihr trefft beim Berufsinformationsabend erfahrene Fachleute und Führungskräfte sowie Menschen, die vor ein paar Jahren noch in Eurer Rolle waren. Wollt Ihr wissen, was diese Profis über angebliche Nachteile des ‚Corona-Abschlusses‘ denken und wie Eure Chancen heute sind?
Die Veranstaltung wird am 3. Februar 2022 digital durchgeführt. Start ist um 19:00 Uhr. Wir werden ein Videokonferenzsystem nutzen. Den Link zu der Veranstaltung erhälst Du am Dienstag vor der Veranstaltung per E-Mail. Falls Du am Mittwoch den Link noch nicht erhalten hast, schaue bitte im Spam-Ordner Deines E-Mails-Systems nach. Falls auch dort nichts ist, melde Dich bitte per E-Mail an info@bia-kl.de.

Wir gedenken an dieser Stelle unserem kürzlich viel zu früh verstorbenen Freund Thomas Woll, der diese Veranstaltungsreihe in den letzten Jahren engagiert, tatkräftig und teamorientiert unterstützt und geprägt hat. Danke für Deinen Einsatz!

Dr. Thomas Ruf,Facharzt für Innere Medizin
Innere Medizin, Gastroenterologie und Nephrologie
“Das Wenige, das du tun kannst, ist viel – wenn du nur irgendwo Schmerz und Weh und Angst von einem Wesen nimmst, sei es Mensch, sei es irgendeine Kreatur”. – A. Schweitzer.

Prof. Dr. Norbert Wehn,Fachbereich EIT, TU Kaiserslautern
Elektrotechnik
Prof. Wehn steht Interessierten für Fragen rund um das Studium und Berufsauchancen für den Bereich Elektro- und Informationstechnik zur Verfügung sowie für allgemeine Fragen um das Studium an der TU Kaiserslautern

Priv.-Doz. Dr. Kajetan Ludolf von Eckardstein, Westpfalz-Klinikum
Medizin – Neurochirurgie
Chirurgische Fächer in der Medizin bieten eine technisch anspruchsvolle Arbeit mit Verantwortung und viel zwischenmenschlichem Kontakt. Durch stärkeren ökonomischen Druck in allen Bereichen des Gesundheitssystems nimmt die Bürokratie mitunter Überhand und die sozialen Aspekte treten in den Hintergrund. Trotzdem ein faszinierendes Studium und sehr viel Freude im späteren Beruf!

Prof. Dr. Dieter Rombach, Science & Innovation Alliance Kaiserslautern
Informatik
Dieter Rombach ist ehemaliger Leiter des Fraunhofer IESE und Vorsitzender der Science & Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK). Er ist euer Experte, wenn es zum einen um das geballte Wissen rund um Wirtschaft und Wissen geht und kann euch einiges zum Thema Informatik erzählen.

Dipl.-Ing. Gunther Pfaff,PRE Group
Immobilien

Dr. med Martin Morgenthaler,Westpfalz-Klinikum
Neurologie
Nach dem Studium an der Universität des Saarlandes und der University of Nottingham habe ich eine Facharztausbildung für Neurologie abgeschlossen. Anschließend habe ich noch einen Masterstudiengang für Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen absolviert und bin derzeit Leitender Oberarzt der Neurologie am Westpfalzklinikum hier in Kaiserslautern mit dem Schwerpunkt Schlaganfallversorgung

Prof. Dr. Anita Schöbel,
TU Kaiserslautern & Fraunhofer ITWM
Mathematik
Als Professorin für Angewandte Mathematik im Fachbereich Mathematik und Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik die ideale Ansprechpartnerin für alle, die wissen möchten, was man mit Formeln und Modellen in der Praxis machen kann.

Marcel Wiehn, Holzwerkstatt – Manufaktur für Unikatmöbel
Handwerk – Holzarbeiten
Das Tischlerhandwerk … verknüpft moderne Technik mit handwerklichen Fertigkeiten …. … individuell, zeitlos, werthaltig – mit Gespür für Material und Form …

Prof. Dr. W. Steurer, Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Krankenhaus Leonberg
Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie
Leiter des Darmzentrums, Klinische Schwerpunkte: Tumorchirurgie Leber, Pankreas, Dickdarm
Chirurgie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Pouchchirurgie. Kurzdarmerkrankungen

Dr. Bernd Siefert
Steuerberater/Wirtschaftsprüfer
Steuerberatung

Eva Maria Jakob, Sparkasse Kaiserslautern
Bankkaufmann/-frau & BA- Studium
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt der Finanzen. Ihre Sparkasse hat als Arbeitgeber einiges zu bieten einen Job, der Spaß macht, der kommunikativ und nah an den Menschen in der Region ist. Entdecken Sie neue Perspektiven, Ausbildungs- und Karrierechancen bei Ihrer Sparkasse.

Michael Schnoor
Adient, Director Engineering,
Standortleitung Kaiserslautern
Ingenieur, Werkstoffwissenschaften
Ihr habt sicher schon auf einem Produkt gesessen, das in Kaiserslautern entwickelt wurde, denn hier ist eine europäische Entwicklungsabteilung von Adient. Moderne Sitze aus Metall, Aluminium und Verbundwerkstoffen – von Konstruktion, technischer Berechnung Musterbau und Versuch bis zur Projektleitung.

Martin Picard
Geschäftsführer Natursteinwerk
Handwerk

Claudia Emmermann
Rechtsanwaltskanzlei Emmermann & Kette
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt

Mike Kopp
M.Eng. Dipl.Ing. (FH), Personal- und Einsatzplanung
Feuerwehr und Katastrophenschutz

Max Laveuve, ehemaliger Leiter des Albert-Schweitzer-Gymnasiums
Lehramt

Nico Welsch
Stadtwerke Kaiserslautern
Industriekauffrau / Industriekaufmann

Walter Rung, Ehem. Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hochspeyer und ehem. Studiendirektor
Öffentliche Verwaltung

Dr. Stephan Schirmer
Medizin
Arzt, Internist, Kardiologe, Wissenschafttler, Hochschullehrer, Praxisinhaber.

Patrick Barth
Leiter Reisevertrieb & Touristik
Fernweh

Prof. Dr. Werner Thiel, Fachbereich Chemie, TU Kaiserslautern
Chemie, Lebensmittelchemie, Lehramt Chemie, Wirtschaftschemie

Felix Rollitz
Werk-Plan Rollitz
Architektur

Michelle Deniz
Bio- und Chemieingenieurwissenschaften (BCI)

Aqib Rehmann
Bauingenieurwesen, Jura

Sebastian Harttig
Maschinenbau Intralogistik

Jessica Häberle
Wirtschaftsingenieurwesen (WI) Verfahrenstechnik
Jessica ist frischgebackene Absolventin des deutsch-französischen Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Kaiserslautern und der ENSGSI Nancy. Seit September 2021 arbeitet sie als Projektleiterin im Bereich Turbinenleittechnik an internationalen Projekten und kann Fragen zu deutsch-französischen Studiengängen, Jobsuche und Projektmanagement beantworten.

Jakob Janisch
Stadtplanung

Ralph Stichler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Suzanne Mösel, Baubürgermeisterin Stadt Neckarsulm
Prof. Dr. Detlef Kurth, Lehrstuhl Stadtplanung, TU Kaiserslautern
Beruf Stadtplanung – Städte und Regionen gestalten

Dipl.-Psych. Martina Piper
Hochschule Kaiserslautern
Allgemeine Studienberatung

Simon Unik, TU Kaiserslautern, Distance and Independent Studies Center (DISC)
Einstieg ins Studium

Dr. Christoph Dammann
Leiter Referat Kultur, Stadt Kaiserslautern
Kulturmanagement

Katrin Kuhnert
Leiterin StudierendenServiceCenter
Studium

Stephanie Christmann
Polizeipräsidium Westpfalz
Karriere bei der Landespolizei
Du bist motiviert, leistungsbereit und bewahrst immer einen kühlen Kopf? Dann hast du die Chance auf den krisensichersten, vielfältigsten und spannendsten Beruf aller Zeiten: Werde Polizistin oder Polizist in Rheinland-Pfalz.
Auch im IT-Bereich bieten wir spannende Möglichkeiten.

Jennifer Hoppstädter
Theresa Gilcher
Evangelische Theologie
Theresa Gilcher: Ich studiere evangelische Theologie und möchte Pfarrerin werden. Auf dem Weg zum Pfarramt beschäftigt man sich im Studium mit den unterschiedlichsten Themen: Wie entstanden die Schriften des alten und neuen Testaments? Welche Rolle spielten Frauen in den ersten christlichen Gemeinden? Was bedeutet Freiheit? Was ist guter Religionsunterricht? Und vieles mehr…

Christiane Schönauer-Gragg, Rheinland-pfälzisches Ministerium für Bildung
Lehramt

Karsten Fiebiger
Inhaber Fiebiger GmbH
Architektur

Prof. Dr. Gerhard Rupprath
Pädiatrie, Kinderkardiologie
Fingerspitzengefühl ist angesagt. Kinder sind keine “kleinen Erwachsenen”, sondern der Körper hat eigene Anforderungen.